«Im Wald, im schöne grüene Wald…
….han ich es Plätzli, wo mir gfallt», heisst es im bekannten Lied und ja, ich habe verschiedene Waldplätzli, die mir gut gefallen. Der Wald ist bei uns für die meisten ein Erholungsort, ein Plätzli zum Auftanken. Der Wald ist so viel mehr - ein komplexes Ökosystem mit einer unglaublichen Bedeutung und eine Artenvielfalt mit hohem Wert. Wälder filtern unser Trinkwasser, sie schützen vor Lawinen, liefern Holz für uns Menschen und sind Heimat von Tieren und Pflanzen. Die Vielfältigkeit des Waldes vom Boden bis zu den Baumkronen fasziniert und ist ein ideales Thema, sich vertieft damit zu beschäftigen. Nach dem Wasserthema des letzten Jahres, widmet sich das Umweltteam und alle, die mitmachen möchten, dem Thema Wald. Wie wär’s mit einem Ausflug zum Urwald in der Schweiz oder einmal im Wald zu übernachten? Lassen wir uns überraschen! Oder was können wir tun, damit die Ressource Wald lange erhalten bleibt? Wir möchten unseren Papierverbrauch verringern und kommen ins Gespräch, welche weiteren Möglichkeiten bestehen, konkret etwas zu tun.
Auch wenn die Bäume zurzeit nicht «schön grün» sind sehen wir überall pralle Knospen, die im Frühling wieder aufspringen und wir dann neue Waldplätzli kennenlernen können.
Rahel Aschwanden, Sozialdiakonin/Umweltteam
Männerforum – eine Flaumeiche wird gepflanzt
Thomas Winter, langjähriger Geschäftsleiter der Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) mit Sitz in Schwerzenbach, hat dem Männerforum im September 2022 eine Führung durch das Naturschutzgebiet Gfenn angeboten und kundig und detailreich die dortige Biodiversität nähergebracht. Als das Thema «Dank für die Führung» angesprochen wurde, hat Thomas Winter dem Männerforum einige Möglichkeiten vorgestellt. Das Forum hat sich für eine Geldspende für einen (abgestorbenen) Baum unterhalb der Lazariterkirche Gfenn entschieden. Dank der grosszügigen Spende konnte eine Flaumeiche (Quercus pubescens männerfori) erworben und bei gutem Wetter am Samstag, 7. Januar 2023, gepflanzt werden. Der Baum ist eine einheimische Pflanze mit dem typischen Eichenblatt.
Benjamin Wildberger, Pfarrer